Ein Briefwechsel über den Begriff des Götzendienstes

Neulich erhielt ich von einem Predigerbruder einige Fragen mit Kommentaren. In der ersten geht es um mein Verständnis von Götzendienst. Ich habe ihm meine Antworten geschickt und mit seiner Erlaubnis stelle ich die Korrespondenz auch hier wieder ein.

Zunächst einmal: Meiner Meinung nach gibt es alle möglichen Formen von Götzendienst, nicht nur die, die Sie in Ihren Artikeln ansprechen, sondern auch die, die Sie nicht als Götzendienst bezeichnen würden, wie z. B. die Dinge in der RD (vom 17. Juni letzten Jahres) wurden genannt: zu viel Zeit mit Dingen zu verbringen, die an sich nicht falsch sind, die sich aber schleichend an die Stelle Gottes schleichen (Gebet und Bibellesen immer mehr vernachlässigen usw. und mit ganzem Herzen und Leben an anderen Dingen hängen), und ähnliches.

Das ist in der Tat ein wichtiger Punkt, und Sie sind nicht der Einzige, der den Götzendienst viel weiter fasst als ich. Die meisten Bibelleser, die den Götzendienst ernst nehmen, sehen ihn in einem weiten Sinn.

Mein Verständnis von Götzendienst beruht auf dem, was Gottes Wort selbst darüber sagt. Die einzige "Definition" von Götzendienst, die ich kenne, stammt aus Deuteronomium 12:2-4,30-31 und Es bedeutet, dass das Volk Gottes sich ihm nicht so nähern darf, wie die Heiden ihren Göttern nähern. Das ist, soweit ich sehe, das wesentliche Merkmal des Götzendienstes: dass er immer direkt mit der Beziehung des Menschen zur unsichtbaren Welt zusammenhängt.

Der einzige andere Ausdruck aus der Bibel, den ich kenne, ist der über "Habgier, die Abgötterei ist" (Kolosser 3:5; Epheser 5:5). Darüber habe ich einige Gedanken dazu aufgeschrieben und argumentiert, dass Habgier und Götzendienst nicht identisch sind; man kann kein =-Zeichen zwischen sie setzen. Ich werde das hier nicht weiter ausführen, weil ich denke, dass es zu sehr ablenkt. Aber wenn es zu einer weiteren Diskussion anregt, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören.

Bei der Bibelauslegung ist es meiner Meinung nach immer am besten, den Bibeltext in erster Linie so wörtlich und genau wie möglich zu nehmen. So verstehe ich zum Beispiel den Begriff "ihren Göttern dienen" so, dass sie Kontakt (oder Gemeinschaft) mit geistigen Wesen in der unsichtbaren Welt haben. Wir können uns dem Gott der Bibel nicht auf dieselbe(n) Weise nähern. Die Art und Weise, wie er angesprochen werden möchte, ist durch den Glauben. Wer zu Gott kommt, muss glauben, dass er ist ..." (Hebräer 11,6). Der Glaube hat mit dem Verstand des Menschen und dem Geist Gottes zu tun, der in ihm (für uns unmerklich) wirkt.
Das führt dann übrigens auch zu der Frage, "wie die Völker - die Heiden - ihren Göttern dienen" oder anders gesagt, wie die Menschen ohne Gott mit der unsichtbaren Welt in Kontakt treten. Das ist aber wichtig zu wissen, weil wir sonst immer noch nicht wissen, was wir mit dem Bibeltext anfangen sollen. Wenn sich ein Mensch öffnet, um die unsichtbare Welt zu erfahren, dann sind es die Dämonen, die auf das Gefühl einwirken (also auf der Seelenebene und nicht wie der Geist auf der Geistebene).

Diese Denkweise führt uns fast automatisch dazu, zwischen dem, was die Bibel als Götzendienst bezeichnet, und allen möglichen anderen "sündigen Verhaltensweisen" zu unterscheiden. Ersteres hat immer mit dem Kontakt zur unsichtbaren Welt zu tun, d.h. mit dem direkten Einfluss von Dämonen auf die Seele des Menschen.

Deshalb glaube ich, dass die Bibel diese Unterscheidung macht: Götzendienst hat damit zu tun, dass man sich dem dämonischen Einfluss öffnet, während man glaubt, Gott zu dienen. Alles andere sündige Verhalten fällt daher meiner Meinung nach nicht unter Götzendienst. Das ist der grundsätzliche Unterschied, der in der Bibel gemacht wird, mit großen Konsequenzen z.B. für das Gottesbild, das wir haben, für die Erklärungen vieler (auch sehr schwieriger) Bibelstellen und für die Seelsorge.

Nur am Rande: In der Praxis kann es Situationen geben, in denen "unerwünschtes Verhalten" mit Götzendienst einhergeht, und dann muss dagegen vorgegangen werden. Beispiele dafür sind die "Gier, die Götzendienst ist" und unmoralische Praktiken wie Homosexualität, die meiner Meinung nach auch oft mit götzendienerischen Praktiken verbunden ist.
Übrigens spricht die Bibel auch von Götzendienst, der zu allen möglichen sündigen Praktiken führt. Eine der Folgen des Götzendienstes ist, dass der Unterschied zwischen Gut und Böse verschwimmt, wenn nicht gar verschwindet. Das hat (siehe u.a. beim Volk Israel) eine Vielzahl von miserablen Folgen wie Unmoral und alle Arten von Ungerechtigkeit und Unrecht.

Wenn wir Götzendienst und andere Sünden nicht auseinanderhalten - wie es meiner Meinung nach auch die Bibel tut - kann diese Verwirrung zu allen möglichen unangenehmen und unerwünschten (seelsorgerlichen) Situationen führen. So hörte ich vor einiger Zeit von einem Gläubigen, der glaubte, er habe eine unverzeihliche Sünde begangen und käme auf der Grundlage von Hebräer 10,26 und 27 nicht in den Himmel. Meiner Meinung nach ist das eine falsche Anwendung dieser Texte, denn im gesamten Kontext geht es um das "Betreten des Heiligtums" (Vers 19) und das "Herantreten an ihn" (Vers 22). Das Herantreten im Glauben und mit Kühnheit steht im Gegensatz zu denen, die sich davor drücken (Vers 39), was meiner Meinung nach diejenigen sind, die dem Götzendienst frönen. Außerdem ist mir noch kein Gläubiger begegnet, der dies nicht aus seinem eigenen Leben kennt. Man weiß im Voraus, dass das, was man tun wird, Sünde ist, und trotzdem tut man es. Der Text in Hebräer 10 bezieht sich nicht auf solche Situationen.

So gibt es ernstere Bibelstellen, die sich mit dem Götzendienst befassen; nicht nur im Hebräerbrief (an mehreren Stellen), sondern auch in 1 Johannes (z.B. 3,4-10).

Andererseits ist das von Ihnen erwähnte Problem, dass ein Gläubiger die Gemeinschaft mit dem Herrn vernachlässigt, weil er sich keine Zeit dafür nimmt, durchaus real. Dann werden geistliche Dinge weniger wichtig, so dass es zu einer Glaubenskrise kommen kann, bei der die Suche nach "Gotteserfahrungen" wie eine Abkürzung zurück erscheint, was sie aber leider nicht ist. Denn ohne es zu merken, wird man in die Irre geführt und landet vom Regen in die Traufe.

Jesus stellt in der Bergpredigt auch den wörtlichen Text der Gebote in den Mittelpunkt, wenn wir sie in unseren Worten und tiefsten Gedanken übertreten. In diesem Sinne kann ein Kind Gottes (ein aus dem Glauben Gerechtfertigter) gegen das 1. Gebot genauso sündigen wie gegen jedes andere der 10 Gebote. Der "alte Mensch", "das Fleisch", bleibt zur Sünde geneigt. Der Kampf gegen ihn wird erst nach diesem Leben beendet sein. 

Wir stimmen dem voll und ganz zu. Der Herr Jesus macht in der Bergpredigt deutlich, dass sündige Gedanken für Gott genauso schlimm sind wie sündige Taten. Damit macht er jedem klar, dass wir unverbesserliche und verlorene Sünder sind. Sie zeigt, was im Herzen des Menschen ist.

Wenn jemand durch den Glauben gerechtfertigt ist, dann müsste er/sie sich Ihrer Meinung nach nicht mehr mit dem Zorn Gottes auseinandersetzen. Meiner Meinung nach stimmt das, wenn es um den ewigen Zorn Gottes über "die Bösen" geht; aber nicht, was dieses vorübergehende Leben auf der Erde betrifft; dann kann ein Kind Gottes zwar mit dem Zorn Gottes über die Sünde konfrontiert werden, aber dann als Disziplinierung (Hebräer 12), um es dazu zu bringen, diese Sünden zu bekennen und mit ihnen zu brechen, ob es sich um Sünden gegen das 1. oder das 6., 7., 8.

Soweit ich sehen kann, wird im Neuen Testament zweimal "der Zorn Gottes" über das Leben eines "Christen" erwähnt.

  • In Epheser 5,3-8 wird den Gläubigen ein abtrünniger Lebenswandel vorgestellt, durch den sie verführt werden könnten. Christen mit einem solchen Lebenswandel der Unzucht, der Geldgier und des Götzendienstes sind wirklich vom Weg abgekommen und werden "Kinder des Ungehorsams" genannt. Über solche Menschen kommt der Zorn Gottes (Vers 6).
  • Etwas Ähnliches finden wir in Kolosser 3,5-6.

Deshalb würde ich die "Züchtigung" durch den Herrn nicht ohne weiteres als "Zorn Gottes" bezeichnen. Züchtigung ist meiner Meinung nach eher das, was ein Vater (und unser Vater) seinen Kindern antut, um sie "den rechten Weg zu lehren", oder wie der Hebräerbrief es ausdrückt, "damit wir an seiner Heiligkeit teilhaben" (12,10).

Unser Gott und Vater ist der Gott, der "mannigfaltig vergibt, gnädig, barmherzig, geduldig, reich an Güte" (Nehemia 9,17) und entsprechend handelt mit denen, die ihn lieben und seine Gebote halten (2. Mose 20,6).

Natürlich ist er ein und derselbe Gott, aber er geht mit seinen Kindern in einem anderen "Charakter" (sozusagen) um, als wenn es um Götzendienst geht.

Es soll übrigens kein Wortgefecht zwischen uns werden: Meiner Meinung nach ist es nicht das Wichtigste, was unter den Begriff "Götzendienst" fällt oder nicht; auf jeden Fall ist es sündhaft, wenn man sich immer mehr mit allen möglichen Dingen beschäftigt, die einen davon abhalten, sich Zeit für Gott und sein Wort zu nehmen, ob wir es nun Götzendienst nennen oder nicht.

Ich stimme gerne zu: Die Unterscheidung zwischen Götzendienst und "anderen Sünden" ist für die ewige Bewahrung eines Gotteskindes nicht wichtig. Und wir führen keinen Krieg der Worte darüber. Ich versuche auf dieser Website zu erklären, wie ich die Dinge in Gottes Wort verstehe, und wer das liest, mag für den Herrn überlegen, was er damit anfangen soll. In dieser Hinsicht schließe ich mich Paulus an - ohne mich natürlich in irgendeiner Weise mit ihm zu vergleichen -, der zu Timotheus sagte: Bedenke, was ich schreibe, und lass dir vom Herrn Einsicht geben (2. Timotheus 2,7).

Übrigens habe ich gerade einen Artikel auf CVandaag gelesen über Christliches Yoga'. mit vielen Kommentaren, und aus diesen wird einmal mehr deutlich, dass die Menschen im Christentum keine Ahnung haben, dass die Bibel eine Menge ernster Dinge über Yoga (und viele andere okkulte Dinge) zu sagen hat. Deshalb werde ich - wenn der Herr es mir erlaubt - die Seite trotzdem noch eine Weile weiterführen.