Haben Sie tatsächlich Glaubenserfahrungen?

Vor einiger Zeit erhielt ich einige Fragen von jemandem; die erste war hier diskutiert. Bei der anderen geht es um Glaubenserfahrungen. Aus der Frage entnehme ich zwei Punkte.
Ein Punkt ist, dass der Glaube an den Herrn Jesus Christus ein sehr grundlegendes Gefühl mit sich bringt, nämlich Freude und Frohsinn. Das ist, wenn du erfahren kannst, dass der Herr dir nahe ist.
Ein zweiter Punkt ist der Ausdruck "die Gegenwart oder Nähe Gottes". Er ist ein biblischer Begriff, wird aber oft falsch verwendet.

Text des Fragestellers

Der Fragesteller erläuterte seine Frage nach der Glaubenserfahrung im Detail. Daraus das folgende Zitat.

Auf Ihrer Seite schreiben Sie gegen den unbiblischen Umgang mit Gott an. Dabei warnen Sie vor inneren Erfahrungen, die nicht von Gott, sondern von Dämonen stammen würden. Es ist möglich, dass jemand dies falsch versteht und denkt, dass Sie glauben, dass es keine inneren Glaubenserfahrungen oder Wahrnehmungen geben kann. Ich weiß, dass Sie es nicht so gemeint haben, aber wäre es nicht gut, darüber noch einmal nachzudenken? Hier sind noch ein paar Punkte - aus meiner eigenen Erfahrung - die Sie vielleicht als "Schlussstein" verwenden können.

- Es ist wunderbar, die Nähe Gottes in der stillen Zeit zu erfahren. Schon David weiß: "Es ist gut für mich, Gott nahe zu sein" ((Psalm 73,28a). Im Übrigen sollte ich hinzufügen, dass man das in der Stillen Zeit nicht immer so stark und manchmal gar nicht erlebt.  
- Wir können diese Erfahrung der Nähe Gottes nicht selbst zu den Zeiten herbeiführen, die wir gerne hätten, aber der Herr schenkt sie uns zu den Zeiten, die er für richtig hält. Das geschieht manchmal in der Stille, beim Hören einer Predigt, beim Singen und so weiter. Aber der Herr will uns auch ohne eine bestimmte Erfahrung im Glauben üben. Paulus schreibt in II. Korinther 5,7: "Wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen". Ich möchte hinzufügen: .......und wir wandeln auch nicht immer - zum Glück ab und zu - durch die Erfahrung, durch die Wahrnehmung.   

Innere Erfahrung des Glaubens: Freude

Beginnen wir also mit den Erfahrungen des Glaubens. Der Apostel Petrus hat das in seinem ersten Brief sehr schön beschrieben.

3 Gelobt sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, 4 zu einem unvergänglichen, unbefleckten und unvergänglichen Erbe, das in den Himmeln für euch aufbewahrt wird.
5 Schließlich werden Sie von der Macht Gottes bewacht durch der Glaube zur Erlösung, die in der letzten Zeit offenbart werden soll. 6 Darin begrüßt Sie, auch wenn Sie jetzt für kurze Zeit - wenn nötig - von allen möglichen Versuchungen heimgesucht werden, 7 so dass die Prüfung deines Glaubens - das wertvoller ist als das Gold, das vergeht und vom Feuer geprüft wird, kann sich bei der Offenbarung Jesu Christi zu Lob und Ehre und Herrlichkeit erweisen.
8 Auch wenn du ihn nicht gesehen hast, Ihn trotzdem lieben. Auch wenn ihr ihn jetzt nicht seht, sondern glaubt, freut euch mit unaussprechlicher und herrlicher Freude, 9 und das endgültige Ziel Ihrer glaubennämlich die Rettung eurer Seelen."
(1 Petrus 1:3-9).

Eigentlich spricht der Text für sich selbst, es ist Klartext. Aber dennoch eine kurze Erklärung, denn was er hier schreibt, könnten wir auch als "Kern des christlichen Lebens" sehen.

  • Er bezieht sich auf die Ursache und Quelle unseres Heils: Gott, der Vater des Herrn Jesus Christus.
  • Unser Leben hier auf Erden wird in die Perspektive des Lebens im Jenseits gestellt. Das ist das Erbe, das wir mit Christus erben werden. Über diese zukünftige Herrlichkeit freuen wir uns.
  • Aber das Leben hier unten ist nicht einfach; es gibt traurige Umstände, Dinge, die den Glauben auf die Probe stellen. Das sollte uns die Freude am Glauben nicht nehmen. Wir klammern uns an den Glauben, damit er stärker wird und die Freude und der Jubel bleiben.
  • Der Gläubige freut sich über zwei Dinge
    • in der Erlösung, die bald nach diesem Leben offenbart wird (Verse 5 und 6);
    • in dem Herrn Jesus Christus, den wir lieben und über den wir uns freuen. (Vers 8)
  • Es ist die Freude, den Herrn Jesus als unseren Retter, unseren Erlöser zu kennen. Er ist derjenige, der meine Schuld bei Gott bezahlt und mich von den Folgen der Sünde erlöst hat. Er ist auch derjenige, mit dem ich bald das Erbe teilen darf; ich darf bald seine Herrlichkeit für alle Ewigkeit teilen.

Die ganze Freude eines Christen liegt in der Person Jesu Christi und seinem Sühnewerk am Kreuz von Golgatha. Wenn wir die Bibel lesen und darüber nachdenken (Kolosser 3,1-3), erleben wir diese innere Freude, und es wird auch Lob und Dank für Gott, den Vater, und für Jesus Christus in unseren Herzen sein, wie es auch der Fragesteller sieht.

Freude in den Psalmen

Dass Fröhlichkeit und Freude auch zu anderen Gefühlen führen können, wird niemanden überraschen. Schon die Psalmisten wussten das. Man lese zum Beispiel die folgenden Texte.

  • "Aber die Gerechten freuen sich; sie springen vor Freude vor Gott und sind fröhlich vor Freude." (Psalm 68:4)
  • "Du zeigst mir den Weg zum Leben; Freude in Hülle und Fülle ist in deinem Angesicht, Lieblichkeit in deiner Rechten, für immer." (Psalm 16:11)
  • "Herr, der König freut sich über deine Macht. Wie sehr freut er sich über Deine Rettung! (...) Denn du hast ihn zu großem Segen gesetzt für immer, du freust dich mit Freude, mit deinem Angesicht." (Psalm 21:2,7)
  • "(...) damit ich zum Altar Gottes gehe, zu Gott, meiner Freude, meiner Wonne, und dich mit der Harfe preise, o Gott, mein Gott!"(Psalm 43,4)
  • "(...) dienet dem HERRN mit Freuden, tretet vor ihn mit fröhlichem Gesang." (Psalm 100:2)
  • "Ja, deine Zeugnisse sind mir eine Quelle der Freude, sie sind meine Ratgeber." (Psalm 119:24,77,92, 143, 174)

Was mir in diesen Versen plötzlich auffällt, ist, dass Freude und Jubel in ihnen immer mit "Gottes Antlitz" verbunden sind. Der Psalmist erlebt eine innere Gemeinschaft mit Gott, und das unmittelbare Ergebnis ist Freude, Jubel und Lob. Er erlebt es offenbar so, dass er Gott nahe ist und sein Antlitz sehen kann. Wir haben schon früher über diesen "verborgenen Verkehr" geschrieben, z.B. hier.

Gottes Nähe erfahren

Der Fragesteller verwendet den Ausdruck "Gottes Nähe erfahren", und daran gibt es nichts zu kritisieren. Der Begriff taucht einfach in der Bibel auf, wie auch in Psalm 73,28 zitiert. Dagegen spricht auch der Begriff "Gottes Angesicht" (oder "Mein Angesicht"), den wir bereits oben aus den Psalmen gesehen haben.

Dennoch wird die Idee, "Gott nahe zu sein" oder "Gottes Gegenwart zu erfahren", heutzutage weithin in einer falschen, mystischen Weise verwendet. Deshalb fasse ich hier nur einige Gedanken zusammen, um vor dem irreführenden Gebrauch (besser: Missbrauch) dieser Ausdrücke zu warnen.

Das erste, was bei der Formulierung "Gottes Gegenwart erfahren" zu beachten ist, ist, dass es nicht darum geht, wie weit (in messbarer Entfernung) Gott von uns entfernt ist. Es geht nicht darum, ob er uns näher kommt, so dass wir ihn physisch erfahren könnten. Unser Gott ist omnipräsent, wie wir es nennen, er ist überall.1. Aber wir können ihn nicht mit unseren (physischen) Sinnen sehen oder erfahren. Daher kann das nicht die Bedeutung von "Gottes Nähe" oder "Gottes Gegenwart" sein, und die Bedeutung muss auf einer anderen Ebene liegen.

Heutzutage wird viel über die "Gegenwart Gottes" oder "die Gegenwart Jesu" gesprochen und geschrieben. Im Englischen heißt es dann 'the Presence of God', 'The Presence of Jesus' oder einfach 'The Presence'. Wenn man bei Google nach dem niederländischen Wort 'the presence of God' sucht, erhält man innerhalb eines Sekundenbruchteils 840.000 Treffer! Ich denke, das zeigt, für wie wichtig dieses Thema gehalten wird. Aber es ist auffällig, dass es in den meisten Fällen darum geht, diese "Gegenwart" zu spüren oder zu erleben.

Ein Beispiel: einer von vielen

Anhand eines der ersten Treffer wollen wir veranschaulichen, worüber die Menschen sprechen. Der Artikel auf der niederländischen Seite heißt "Vier Schritte, die helfen, Gottes Gegenwart ganz konkret zu erfahren" (siehe hier) und ich skizziere - teilweise in meinen eigenen Worten - die vier Schritte hier2. Sie umfasst

  • Härtefall. Den eigenen persönlichen Bankrott anzuerkennen. Das bedeutet, anzuerkennen, dass es für uns unmöglich ist, ohne ihn etwas zu erreichen. Unsere Bemühungen sind völlig nutzlos.
  • Konzentration. Auch Stille genannt; das Prinzip, seine ganze Aufmerksamkeit auf Gott zu richten. Wir entdecken, dass "in seiner Süße erstarren" bedeutet, dass die Stille, die wir ihm anbieten, von der Stille überwältigt wird, die von ihm kommt.
  • Verehrung. Die dritte Stufe kannst du betreten. Die Anbetung ist unvollständig, solange unsere Seele nicht still ist. Das unerlässliche Element des christlichen Lebens. Es geht darum, unser Einssein mit Gott zu genießen und zu praktizieren.
  • Manifestation. In der Anbetung wird sich die Gegenwart Gottes immer manifestieren. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf ihn richten, wird er uns mitreißen wie ein Fluss einen hingegebenen Körper. Anbetung ist das Geheimnis, um die Manifestation seiner Gegenwart zu erfahren.

Am Ende dieses vierstufigen Artikels steht Folgendes: Ihn in süßer Fixierung und liebevoller Anbetung zu betrachten, ist für Gott wertvoller als jede geistliche Gabe oder jeder Dienst." Der Autor zitiert dann ein Zitat von A. W. Tozer, das er hier sehr passend findet: "Wenn die Augen der Seele, die nach außen schauen, auf die Augen Gottes, die nach innen schauen, treffen, hat der Himmel auf Erden begonnen..“

Beide Ausdrücke stammen aus der mystischen Erfahrung der Vereinigung oder der Begegnung mit Gott.

Es ist Kontemplation, aber ein wenig anders beschrieben

Es gibt einige Dinge in dieser Beschreibung, auf die wir eingehen sollten.

Die vier Schritte werden als ein Prozess beschrieben, der zu einer "Manifestation der Gegenwart Gottes" führen soll. Das sieht verdächtig nach den Schritten aus, die ein Mensch in der Kontemplation befolgen muss, um die "Vereinigung mit Gott" zu erfahren. Dass es sich tatsächlich um dasselbe handelt, wird durch die Tatsache bestätigt, dass man im Internet auf mehrere Treffer stößt, wenn man eine kurze Suche nach "Kontemplation" durchführt. Man stößt dann zum Beispiel auf die folgenden Ausdrücke (auf niederländischen Seiten)

  • Kontemplation: Willkommen in der Gegenwart (siehe hier}
  • Kontemplation und Bewusstsein der Gegenwart Gottes (siehe hier)
  • Kontemplieren, betrachten, nachdenken - Innere Erfahrung der Gegenwart Gottes (siehe hier)

Die Kontemplation ist also ausdrücklich mit der "Gegenwart Gottes" verbunden.
Es ist übrigens bemerkenswert, dass weiter oben über Manifestation gesagt wird, dass "sie uns mitnimmt wie ein Fluss einen hingegebenen Körper. Anbetung ist das Geheimnis, um die Manifestation seiner Gegenwart zu erfahren". Das erinnert uns sofort an die Worte des Paulus: "Ihr wisst, dass ihr Heiden wart, die von den stummen Götzen angezogen wurden. So habt ihr euch hinreißen lassen." (1. Korinther 12,2). Was wiederum zeigt, dass es sich um einen heidnischen Brauch handelt, der die Menschen zu den Götzen bringt.

Die Gegenwart von Gott oder Jesus

Ich habe den starken Eindruck, dass das kontemplative Denken (und die damit verbundene Praxis) weiterhin auf dem Vormarsch ist und keine Gruppe von Christen unberührt lässt.
Während ich diesen Artikel schrieb, entdeckte ich zum Beispiel "zufällig", dass vor kurzem ein Buch der bekannten Joni EarecksonTada erschienen ist, das sich mit diesem Thema beschäftigt. Es heißt "Die Praxis der Gegenwart Jesu" und ist noch nicht ins Niederländische übersetzt worden, aber ich vermute, das wird nicht mehr lange dauern.

Auf Amazon wird dem Buch unter anderem folgender Text beigefügt:

"Entdecken Sie die Freude des bewussten Verweilens in der Gegenwart Gottes. Die geliebte Autorin Joni verwebt zeitgenössische Erkenntnisse mit der zeitlosen Weisheit des Mönchs Bruder Laurentius (Bruder Lawrence) aus dem siebzehnten Jahrhundert. (...)
Die Praxis der 'Gegenwart Jesu' bringt die Weisheit dieser beiden Heiligen des Alltags, die über 400 Jahre auseinander liegen, um Sie zu lehren und zu inspirieren, die Nähe Gottes in Ihrem Leben zu erfahren. ..."

Dies ist nur ein Buch, aber wenn Sie auf Amazon nachGegenwart Gottes' oder 'Anwesenheit von Jesus', dann werden Ihnen Tausende von Titeln präsentiert. Es ist unvorstellbar, aber es scheint ein großes Bedürfnis zu befriedigen. Ein Bedürfnis von Christen, die etwas in ihrem Glaubensleben vermissen und glauben, dass es das ist: die Gegenwart der "Gegenwart".

Christus der Gekreuzigte fehlt

Der zweite Punkt, der in der Vier-Schritte-Erzählung auffällt, ist das völlige Fehlen des Hinweises auf das Kreuz des Herrn Jesus Christus. Das fehlt immer in der Betrachtung, so wie es auch in der Gemeinde von Korinth fehlte. Paulus legt am Anfang seines ersten Briefes den Finger darauf, wenn er sagt:

  • "Denn Christus hat mich gesandt ... das Evangelium zu verkündigen, nicht mit klugen Worten, damit das Kreuz Christi nicht verloren gehe." (1. Korinther 1,17)
  • "Wir aber predigen Christus, den Gekreuzigten, der den Juden ein Stein des Anstoßes und den Griechen eine Torheit ist." (1. Korinther 1,23)
  • "Denn ich hatte mir vorgenommen, unter euch nichts anderes zu kennen als Jesus Christus und den Gekreuzigten."  (1. Korinther 2,2)

Man sieht es an der oben zitierten Vier-Schritte-Geschichte: Man muss sich seinem eigenen Bankrott stellen. Ganz abgesehen davon, was das genau bedeutet und wie man das macht und wie lange .... Warum beginnt eine solche Geschichte nicht mit Christus, dem Gekreuzigten? Der starb, um verlorene Sünder vor dem ewigen Verderben zu retten? Warum geht es nicht um sein Werk am Kreuz von Golgatha? Weil darin alles liegt, was Gott uns geben will, und das ist eine ganze Menge!

Wir schließen mit den Worten des Paulus an die Gemeinde in Ephesus, wenn er folgendes schreibt:

3 Gelobt sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern in Christus, 4 denn er hat uns in ihm erwählt vor Grundlegung der Welt, damit wir heilig und unbefleckt seien vor ihm in Liebe.
5 Er hat uns dazu vorherbestimmt, als seine Kinder durch Jesus Christus in sich selbst aufgenommen zu werden, nach dem Wohlgefallen seines Willens, 6 zum Lob der Herrlichkeit seiner Gnade, mit der er uns in dem Geliebten begnadigt hat.
7 In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, nämlich die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade, 8 die er uns reichlich gegeben hat, in aller Weisheit und Besonnenheit,
9 als er uns nach seinem Wohlgefallen, das er an sich selbst hatte, das Geheimnis seines Willens kundtat, 10 um alles wieder in Christus zu vereinen in der Fülle der Zeiten, sowohl was im Himmel als auch was auf Erden ist".
(Epheser 1:3-10)


Fußnoten

  1. Siehe z. B. Psalm 11,4-5; 139,7-10; Jeremia 23,23-24. ↩︎
  2. Dies ist ein Auszug aus Eric Gilmours Buch "The School of His Presence". ↩︎